Wie innere Überzeugungen unser Leben prägen – und wie wir sie wandeln können

Innere Überzeugungen - Saskia John

Inhalt

Einführung

Innere Überzeugungen sind wie unsichtbare Fäden, die unser Denken, Fühlen und Handeln lenken. Sie weben Vorhänge, die unsere Sicht auf uns selbst, andere Menschen und die Welt beeinflussen – und manchmal sogar verstellen.

Oft entstehen diese Überzeugungen in der Kindheit – aus Erfahrungen, vermittelten Botschaften oder prägenden Erlebnissen – und wirken unbewusst bis ins Erwachsenenalter fort. 

In diesem Artikel erfährst du, wie solche tief verwurzelten Überzeugungen entstehen, welche Auswirkungen sie auf das Leben eines Menschen haben können und wie du die Vorhänge erkennen und nachhaltig verändern kannst.

Kernüberzeugungen sind tief verankerte Annahmen über uns selbst, andere und die Welt, die unser Denken, Fühlen und Handeln meist unbewusst prägen. Saskia John

Was sind innere Überzeugungen?

Innere Überzeugungen, auch als Kernüberzeugungen bezeichnet, sind tief verwurzelte, oft unbewusste Annahmen, die wir über uns selbst, andere Menschen und die Welt haben. Sie beeinflussen unser Denken, Fühlen und Handeln auf fundamentale Weise und prägen unser Selbstbild, unsere Wahrnehmung anderer sowie unsere Sicht auf die Welt.

Innere Überzeugungen entstehen früh im Leben und werden durch wiederholte Erfahrungen und Interaktionen geprägt. Sie wirken wie unbewusste Filter, die bestimmen, wie wir Situationen interpretieren und mit welchen Emotionen wir darauf reagieren.

Da sie tief im Unterbewusstsein verankert sind, erscheinen Kernüberzeugungen stabil und nahezu unveränderlich. Sie beeinflussen unser Verhalten, unsere Entscheidungen, unsere zwischenmenschlichen Beziehungen und unseren persönlichen Erfolg – kurz: sie bestimmen maßgeblich unser gesamtes Leben.

Abhängig von ihrer Natur können sie unterstützend und stärkend oder auch hemmend und belastend wirken.

Entstehung und Entwicklung von Kernüberzeugungen

Kernüberzeugungen entstehen nicht nur in der Kindheit und Jugend – sie wurzeln viel früher: Während der Schwangerschaft ist der Fötus im energetischen Feld der Eltern eingebettet. Dabei nimmt er unbewusst die emotionalen und energetischen Schwingungen der Mutter und des Vaters auf, einschließlich ihrer Überzeugungen, Ängste, Hoffnungen, Erfahrungen … 

Diese frühen, unbewussten Eindrücke bilden das Fundament vieler Kernüberzeugungen, die später unser Denken, Fühlen und Handeln bestimmen. Auch wenn wir uns ihrer nicht bewusst sind, können diese frühen Erfahrungen tief in uns verankert bleiben und unser ganzes Leben – unser Weltbild – beeinflussen. 

Innere Überzeugungen entstehen meist in der Kindheit durch prägende Erfahrungen und Beziehungen sowie durch die Art, wie wir unsere Umwelt wahrgenommen haben. Saskia John

Frühe Kindheitserfahrungen

Die Beziehungen zu Eltern, Geschwistern, Lehrern und anderen Autoritätspersonen formen unsere inneren Überzeugungen durch wiederholte, oft subtile Botschaften. Ein liebevolles Lächeln, aufmerksames Zuhören oder ermutigende Worte können stärkende Überzeugungen wachsen lassen. Abweisende Blicke, harsche Kritik oder das Gefühl, übersehen zu werden, hingegen können einschränkende Überzeugungen verankern. Selbst kleine, scheinbar unbedeutende Erlebnisse im Alltag summieren sich und prägen unser Selbstbild sowie unser Vertrauen in die Welt nachhaltig.

Traumatische Ereignisse

Schwere Lebensereignisse wie Missbrauch, Verlust oder extreme Vernachlässigung hinterlassen oft tiefe Spuren. Sie können Überzeugungen wie „Ich bin nicht liebenswert“ oder „Die Welt ist gefährlich“ entstehen lassen. Solche Erfahrungen beeinflussen nicht nur unsere Überzeugungen, sondern auch unser körperliches und emotionales Erleben.

Die Auswirkungen solcher Erlebnisse hängen stark davon ab, wie das Umfeld reagiert. Ob Unterstützung gegeben wird oder emotionale Distanz herrscht, spielt eine entscheidende Rolle dabei, ob sich Überzeugungen verstärken oder abmildern. Persönliche Resilienz und verfügbare Ressourcen können dabei ebenfalls einen Unterschied machen.

Auch wenn solche Überzeugungen tief im Unterbewusstsein verankert sind, gibt es Wege zur Wandlung. Durch bewusste Reflexion, therapeutische Arbeit und heilsame Erfahrungen können sie erkannt und transformiert werden.

Kulturelle und gesellschaftliche Einflüsse

Normen, Erwartungen und Medienbilder prägen unser Selbstbild auf subtile und oft unterschätzte Weise. In einer Gesellschaft, die Perfektion, Erfolg oder Leistung stark betont, können innere Überzeugungen wie „Ich bin nur wertvoll, wenn ich perfekt bin“ oder „Ich muss immer stark sein“ entstehen.

Kulturelle Ideale beeinflussen, wie wir Schönheit, Erfolg oder zwischenmenschliche Beziehungen wahrnehmen. Insbesondere wiederholte Botschaften aus Werbung, sozialen Medien und Popkultur verstärken oft unerreichbare Standards und können dazu führen, dass wir uns unzureichend fühlen, wenn wir diesen nicht entsprechen.

Auch gesellschaftliche Rollenbilder hinterlassen Spuren in unseren Überzeugungen. Zum Beispiel können Jungen die Botschaft aufnehmen, „Gefühle zu zeigen ist ein Zeichen von Schwäche“, während Mädchen verinnerlichen könnten, „Ich muss allen gefallen, um anerkannt zu werden“. Diese Prägungen sind nicht immer bewusst und wirken dennoch in unserem Denken und Handeln weiter.

Selbst innerhalb kleinerer Gemeinschaften wie Familien oder Schulen können gesellschaftliche Erwartungen auf subtile Weise vermittelt werden – etwa durch Leistungsdruck, Vergleiche oder die Betonung bestimmter Werte. Diese Einflüsse formen innere Überzeugungen, die tief in uns verankert bleiben und unser Verhalten maßgeblich beeinflussen.

Familiäre Dynamiken

Lob und Kritik innerhalb der Familie haben direkten Einfluss auf die Entwicklung unserer Kernüberzeugungen. Die Art und Weise, wie Eltern und andere enge Bezugspersonen mit uns kommunizieren, prägt unser Selbstbild maßgeblich. Kinder, die oft hören, dass sie nicht kompetent sind oder ihre Bedürfnisse nicht wichtig sind, entwickeln Überzeugungen, die ihr Selbstvertrauen und ihre Wahrnehmung von Wert und Fähigkeit einschränken können.

Darüber hinaus beeinflussen auch unausgesprochene Botschaften – wie das Gefühl, nicht genug Beachtung oder Zuwendung zu erhalten – die Entwicklung von Überzeugungen. In vielen Fällen können diese Muster aus der Kindheit bis ins Erwachsenenalter fortbestehen und in unseren Beziehungen und beruflichen Entscheidungen zum Tragen kommen.

Ein weiteres Element in familiären Dynamiken sind die elterlichen Überzeugungen, die oft unbewusst an die Kinder weitergegeben werden. Wenn Eltern beispielsweise der Ansicht sind, dass Erfolg nur durch harte Arbeit zu erreichen ist, kann sich bei den Kindern die Überzeugung verfestigen, dass sie ständig leisten müssen, um wertvoll zu sein. Diese übernommenen Glaubenssätze beeinflussen nicht nur das Verhalten und den Umgang mit Herausforderungen, sondern auch, wie Kinder später als Erwachsene mit sich selbst und anderen umgehen.

Trotz der starken Auswirkungen familiärer Dynamiken besteht die Möglichkeit, diese früh geprägten Überzeugungen zu erkennen und in einem späteren Lebensabschnitt zu verändern. Bewusste Auseinandersetzung mit den eigenen Erfahrungen, gegebenenfalls in therapeutischer Begleitung, kann helfen, belastende innere Überzeugungen zu hinterfragen und aufzulösen.

Negative Überzeugungen wie "Ich bin nicht gut genug" können uns blockieren, verunsichern und unser Potenzial einschränken. Saskia John

Anzeichen und Auswirkungen

Kernüberzeugungen sind oft schwer greifbar, weil sie wie ein Hintergrundprogramm automatisch ablaufen und wirken. Doch es gibt Hinweise, die ihre Existenz sichtbar und bewusst machen können:

Automatische Gedanken

Automatische Gedanken sind spontan auftretende innere Überzeugungen. Unaufhörlich interpretieren sie verschiedenste Situationen und Reaktionen – wie ein Kommentator, der das Geschehen ständig bewertet.

Sie laufen so schnell und unbewusst ab, dass wir sie oft weder bemerken noch hinterfragen. Häufig sind sie negativ geprägt und spiegeln tiefsitzende eigene oder übernommene Kernüberzeugungen wider.

Beispiele:

  • „Das schaffe ich nie.“
  • „Ich bin immer die Letzte, die gefragt wird.“
  • „Interessiert doch niemanden, wie es mir geht.“
  • „Ich bin aber auch ein Trottel. Immer fällt mir was runter!“
  • „Warum immer ich?!“

 

Diese Gedanken entstehen in Bruchteilen von Sekunden und beeinflussen, wie wir uns fühlen und wie wir handeln. Sie sind ein Schlüssel, um die zugrunde liegenden Kernüberzeugungen sichtbar zu machen und bewusst mit ihnen zu arbeiten.

Emotionale Reaktionen

Oft erleben wir emotionale Reaktionen, die in bestimmten Situationen unverhältnismäßig erscheinen. Sie beruhen häufig auf tief verwurzelten Kernüberzeugungen und unbewussten Annahmen über uns selbst oder die Welt. Bleiben die inneren Überzeugungen unreflektiert, verzerren sie unser Verhalten und führen zu emotionalen Über- oder Unterreaktionen, die nicht im Einklang mit der aktuellen Situation stehen.

Beispiel: Kritik kann eine Person, die tief im Inneren glaubt, „nicht gut genug“ zu sein, extrem verletzen. Oder eine andere Person reagiert übermäßig enttäuscht, weil sie überzeugt ist, dass „niemand sie mag“, nur weil sie keine Einladung erhalten hat.

Unangemessene emotionale Reaktionen sind kein Anzeichen von Schwäche, sondern vielmehr ein Hinweis dafür, dass bestimmte Kernüberzeugungen noch nicht bewusst gemacht oder verändert wurden. Die Auseinandersetzung damit ermöglicht, die inneren Überzeugungen, die sie verursachen, zu hinterfragen und gegebenenfalls zu transformieren, um zu einer gesünderen emotionalen Balance zu finden.

Verhalten

Unsere inneren Überzeugungen beeinflussen oft unbewusst, wie wir handeln und welche Entscheidungen wir treffen. Wenn wir beispielsweise tief im Inneren glauben, „nicht gut genug zu sein“, kann das dazu führen, dass wir Herausforderungen vermeiden, aus Angst zu scheitern.

Diese Überzeugungen lenken nicht nur unser Verhalten, sondern auch unsere emotionalen und physischen Reaktionen auf bestimmte Situationen. Sie können uns in unseren Handlungen stark einschränken.

Beispiel für emotionale Reaktionen:  Angst, Scham oder Wut, die durch tief verwurzelte Überzeugungen ausgelöst werden.

Beispiel für physische Reaktionen: Anziehen der Schultern, Zucken der Beine oder das Vermeiden von Blickkontakt – körperliche Reaktionen, die durch unbewusste Überzeugungen gesteuert werden und daher von der Person nicht bewusst beeinflusst werden können, solange sie unbewusst bleiben. 

Beispiel für Handlungseinschränkungen: Eine Person, die überzeugt ist, dass sie keine Anerkennung verdient, wird möglicherweise Gelegenheiten meiden, bei denen sie im Mittelpunkt stehen könnte, wie etwa eine Beförderung oder öffentliche Anerkennung. Sie könnte auch zögern, um Hilfe zu bitten oder ihre Meinung zu äußern, aus Angst, negativ beurteilt zu werden.

Das Verhalten, das aus den inneren Überzeugungen resultiert, führt oft zu einem Kreislauf, der unsere Wahrnehmung von uns selbst und der Welt weiter verstärken kann. Solche Handlungen können verhindern, dass wir unser volles Potenzial entfalten und neue Erfahrungen machen.

MIt der Logik deines Erwachsenen-Ich kannst du jede Überzeugung hinterfragen und neu gestalten. Frage dich: "Ist diese Überzeugung wirklich wahr?" Saskia John

Umgang mit Kernüberzeugungen – 3 Strategien

Die Auseinandersetzung mit hinderlichen Kernüberzeugungen erfordert Bewusstwerdung, Geduld und die Bereitschaft zur Veränderung. Hier sind drei Ansätze, die dabei helfen können:

Selbstreflexion

Der erste Schritt besteht darin, uns der automatischen Gedanken und Verhaltensmuster bewusst zu werden. Durch Selbstreflexion können wir erkennen, wie diese inneren Überzeugungen unser Denken und Handeln beeinflussen und welche Situationen immer wieder spezifische automatische Reaktionen hervorrufen.

Indem wir diese Gedanken tief hinterfragen, können wir die zugrundeliegenden unbewussten Muster aufdecken, sie verändern und neue Perspektiven zu gewinnen.

Kognitive Umstrukturierung

Kognitive Umstrukturierung bedeutet, negative oder einschränkende Überzeugungen durch rationalere und positivere Gedanken zu ersetzen. Indem wir uns bewusst alternative, förderliche Überzeugungen zurechtlegen, können wir schrittweise eine neue Denkweise entwickeln.

Dies ist ein aktiver Prozess, der uns hilft, die verzerrte Wahrnehmung der Realität zu korrigieren und uns von begrenzenden Denkmustern zu befreien.

Mit der Klarheit des  Erwachsenen-Ichs können negative Gedanken hinterfragt und umgewandelt werden („Realitätsprüfung eines Erwachsenen“). 

Hier sind Beispiele für negative Kernüberzeugungen und wie sie in positive, unterstützende Gedanken transformiert werden können: 

Negativ: „Ich bin nicht gut genug.“

Positiv: „Ich bin gut, so wie ich bin.“

 

Negativ: „Ich verdiene es nicht, geliebt zu werden.“

Positiv: „Ich bin liebenswert und verdiene, geliebt zu werden.“

 

Negativ: „Ich kann nichts richtig machen.“

Positiv: „Ich mache vieles richtig und darf aus Fehlern lernen.“

 

Negativ: „Ich werde sowieso scheitern.“

Positiv: „Ich bin fähig, Herausforderungen zu meistern und aus Rückschlägen zu wachsen.“

 

Negativ: „Ich muss perfekt sein, um akzeptiert zu werden.“

Positiv: „Ich bin wertvoll und werde akzeptiert, so wie ich bin.“

 

Indem du diese positiven Überzeugungen formulierst, aufschreibst und regelmäßig wiederholst, stärkst du dein Erwachsenen-Ich und kannst hinderliche Gedanken langfristig umwandeln. Deine Überzeugungen sind nicht in Stein gemeißelt – du hast die Wahl, sie zu verändern und dein Leben positiv zu gestalten.

Wandle hinderliche Gedanken in unterstützende um und wiederhole sie regelmäßig. Saskia John

Therapie oder Coaching

Oft sind tiefsitzende Überzeugungen so tief und fest verwurzelt, dass wir sie alleine weder erkennen noch verändern können. In solchen Fällen kann professionelle Unterstützung durch Therapie oder Coaching äußerst hilfreich sein.

Ein erfahrener Therapeut oder Coach kann uns dabei unterstützen, die zugrunde liegenden Überzeugungen zu erkennen, aufzulösen und durch neue, gesündere Überzeugungen zu ersetzen. Durch gezielte Techniken und den sicheren Rahmen eines professionellen Settings wird der Veränderungsprozess unterstützt und nachhaltiger.

Fazit – Die Macht innerer Überzeugungen

Kernüberzeugungen prägen einen wesentlichen Teil unserer Persönlichkeit und beeinflussen unser Leben auf vielfache Weise – sowohl positiv als auch negativ. Sie bestimmen, wie wir uns selbst sehen, wie wir auf die Welt reagieren und welche Chancen wir ergreifen oder meiden.

Durch Selbstreflexion, neue Erfahrungen und gezielte Unterstützung haben wir die Möglichkeit, einschränkende Überzeugungen zu erkennen und zu verändern. Dieser Prozess eröffnet den Raum für persönliches Wachstum und innere Freiheit – eine Reise, die uns näher zu dem Menschen bringt, der wir wirklich sein können.

Durch Selbstreflexion und neue Perspektiven wandelst du einsschränkende Überzeugungen, schaffst Raum für inneres Wachstum, und gewinnst mehr Klarheit und Freiheit. Saskia John

Alle Informationen findest du noch einmal zusammengefasst in meinem Video „Innere Überzeugungen und ihre Macht: Warum innere Veränderung so schwerfällt“:

Inhalt

Saskia John

Über die Autorin:

Saskia John wurde in der ehemaligen DDR geboren und studierte dort Veterinärmedizin. Nach der Wende absolvierte sie eine Ausbildung zur Heilpraktikerin. Seit 1994 arbeitet sie in ihrer eigenen Praxis. Sie unterstützt Menschen auf ihrem persönlichen Weg zu Heilung und spirituellem Wachstum.
Dabei greift sie auf langjährige Erfahrung in der Trauma Heilung, Inneren-Kind-Arbeit und in der Begleitung von Dunkelretreat-Prozessen zurück. Ihre Arbeit ist geprägt von Reisen nach China und Japan, die sie mit fernöstlichen Heilmethoden in Berührung kommen lassen.
Das Dunkelretreat ist ihr Herzens- und Forschungsprojekt. Sie selbst verbrachte insgesamt 62 Tage in absoluter Dunkelheit. „26 Tage Dunkelheit – Ein Bewusstseins-Experiment“ ist ihr zweites Buch.

Du magst vielleicht auch

Das angepasste Selbst

Checkliste mit 20 wichtigen Merkmalen für angepasstes Verhalten
— kostenfreier Download per E-Mail —

Bitte beachte: Du wirst in meinen Newsletter-Verteiler aufgenommen und erhältst 2mal pro Monat Informationen über meine Arbeit und Angebote. Du kannst dich jederzeit per Klick wieder abmelden. Deine Daten werden beim Newsletter-Anbieter Brevo verarbeitet. Datenschutzerklärung